KIRCHLICHES LEBEN UND CORONA
Liebe Mitglieder und Freund*innen unserer Kirchengemeinden, das ist neu für uns alle: Kontakte und Begegnungen müssen auf ein Minimum reduziert werden, öffentliche Treffen und Veranstaltungen dürfen nicht stattfinden, Kindergärten und Schulen, Kirchen und Gemeindehäuser, Geschäfte und Einrichtungen sind geschlossen.
Als Kirchengemeinde möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben, deshalb senden wir Ihnen diesen „Treffpunkt“. Zusätzlich haben wir wöchentlich an markanten Stellen kurze Gemeindebriefe zum Mitnehmen ausgelegt und hoffen so, Aktuelles mit Ihnen teilen zu können. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen für die kommenden Tage und Wochen.
G. Heibutzki (Elm), S. Dreytza (Hesedorf), M. Stamme (für Bevern)
========================================================
Corona und kirchliches Leben
Liebe Gemeindeglieder,
es geht Ihnen sicherlich wie uns. Keiner weiß, was die nächsten Tage und Wochen noch auf uns zukommt, wie lange was wie wo an Anordnungen, Absagen und Zusagen noch Gültigkeit hat. Das ist alles sehr unerfreulich, erst recht für einen gedruckten Gemeindebrief, aber es ist eben die Wirklichkeit. Wir tun derweil das, was wir können, um Sie auf dem Laufenden zu halten. Dazu gehört auch Sie darüber zu informieren, wie wir kirchlicherseits auf die Corona-Krise reagieren:
- Die Kirchengemeinden unserer Region halten sich prinzipiell an die Empfehlungen der Landeskirche, die Sie im Internet auch unter kirchezuhause.de lesen können.
- Beerdigungen, Trauungen und Taufen finden unter Maßgabe der jeweils aktuell geltenden Vorgaben der Landeskirche statt.
- Bis auf weiteres finden, wie bereits in der Öffentlichkeit mitgeteilt, keine Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen statt.
- Die Konfirmationen werden verschoben. Ein neuer Termin wir mit den Beteiligten besprochen und von den Gemeinden dann jeweils festgelegt und bekannt gegeben.
- Wir werden Aushänge und Handzettel mit Informationen und Impulsen an unseren kirchlichen Orten und auch zentralen Orten unserer Dörfer auslegen, die regelmäßig aktualisiert werden. Dasselbe gilt für unsere Webseiten.
- Alle Pfarrämter und Pfarrbüros bleiben telefonisch erreichbar für Gespräche und weitere Anliegen.
- Unsere Landeskirche bietet auf kirchezuhause.de unter dem Motto „Kirchliches Leben in einer Ausnahmesituation“ regelmäßig aktualisierte Empfehlungen für den praktischen Umgang mit Corona im Gemeindeleben wie auch Anregungen und Impulse.
- Unser Kirchenkreis stellt auf seiner Webseite Initiativen für kirchliches Leben vor, die im Kirchenkreis insgesamt, regional oder konkret vor Ort entstehen: kkbz.de/Corona_kirche. Ein Beispiel: Manche Kirchengemeinden wie Hesedorf und andere läuten jetzt täglich 18:00 Uhr und ebenfalls Sonntag morgens, auch wenn kein Gottesdienst ist, um zu erinnern: Wir rufen zum Gebet und stehen diese Krise zusammen durch, sind solidarisch mit Kranken, Angehörigen und Helfenden und bitten Gott um Kraft, Besonnenheit und eigene Rücksichtnahme.
Nachstehend finden Sie hier auch die offizielle Position, die bezüglich von Trauerfeiern in unserem Kirchenkreis maßgeblich ist:
>> Mit der Corona-Krise haben wir uns alle ganz besonderen Herausforderungen zustellen, die glücklicherweise noch nie im Blick sein mussten, nun aber alle Kräfte und größte Rücksichtnahme erfordern.
Da die Ansteckungsgefahr bei der Versammlung von Menschen bei zu großer Nähe besonders hoch ist, haben die staatlichen Stellen eine Reihe von Versammlungsverboten und Einschränkungen verfügt, um die Ansteckungsgefahr zu mindern.
In der besonderen Verantwortung für Menschen, die durch den Tod von Angehörigen betroffen sind und in der Verantwortung für unsere gesamte Gesellschaft haben wir darum entschieden, dass Trauerfeiern zur Zeit nur am Grab und dabei nur mit einer Menschengruppe von maximal 10 Personen stattfinden können.
Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme auf diese besondere Situation. Wir alle haben Verantwortung dafür, niemanden zu infizieren. Niemand soll – auch unwissend - als Überträger in andere Haushalte , unsere Arbeitsplätze oder zu erkrankten Menschen andere Menschen in Gefahr bringen. Nur eine rigorose Einhaltung dieser Vorgaben, die auch den gesetzlichen Bestimmungen entspricht, kann zur Eindämmung dieses gefährlichen Virus beitragen.
Der Verzicht auf Beileidsbekundungen und Umarmungen mindert nicht den Respekt vor den Verstorbenen und den Angehörigen, sondern zeigt hohes Verantwortungsbewusstsein und ist ein besonderer Ausdruck der Zuwendung.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme.
Die Kirchengemeinden im Kirchenkreis Bremervörde - Zeven <<
Für die Region
Ihr Pastor Stephan Dreytza